Obwohl die EU in den letzten Jahren der Unterstützung und Förderung des UnternehmerInnentums junger Menschen Priorität eingeräumt hat, sehen sich Tausende von JungunternehmerInnen immer noch mit Belastungen und sozialer Ausgrenzung konfrontiert, während ihre wertvollen Initiativen in vielen Fällen aufgrund mangelnder Kompetenzen und fehlender Kenntnisse erfolglos bleiben.

Dies ist die wichtigste Schlussfolgerung der Sekundär- und Feldforschung, an der 154 junge UnternehmerInnen und WirtschaftsexpertInnen teilnahmen und die von Januar bis März 2022 von der europäischen Initiative Stars4SD in Belgien, Griechenland, Italien, Österreich und Zypern durchgeführt wurde. Die Initiative Stars4SD zielt darauf ab, Entrepreneurship, Innovation und active Citizenship durch die Förderung der SDGs (der Nachhaltigen Entwicklungsziele) in der Praxis zu unterstützen.

Die Umfrage ergab, dass es trotz des Angebots von Initiativen zur Förderung des UnternehmerInnentums (einschließlich unternehmerischer Schulungsprogramme, finanzieller Anreize usw.) immer noch viele Hindernisse gibt, die junge UnternehmerInnen daran hindern, ein Unternehmen zu gründen und/oder am Leben zu erhalten. Insbesondere die Bürokratie und die Komplexität der Verwaltungsverfahren, der Mangel an systemischer Unterstützung sowie die fehlenden unternehmerischen Fähigkeiten, die den Prozess der Gründung und Führung eines Unternehmens verlangsamen, werden in der Stars4SD-Umfrage hervorgehoben.

Die wichtigsten Ergebnisse

  • Auch wenn die Mehrheit der Antworten eine allgemein positive Einstellung zu den SDGs erkennen lässt, ist es offensichtlich, dass in den Partnerländern noch immer ein Mangel an Wissen über bzw. Interesse an den SDGs herrscht.
  • Viele Unternehmen/Organisationen haben keinen Einblick in die SDGs und wissen nicht, was sie von der Einbeziehung der Nachhaltigkeitsziele in ihre Unternehmen erwarten können.
  • Die Integration der SDGs ist für KMUs eine größere Herausforderung als für große, etablierte Unternehmen.
  • Immer mehr Start-ups betrachten Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Entwicklung und integrieren nachhaltige Prinzipien in ihre Unternehmensstrategien und Grundwerte.
  • Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, junge UnternehmerInnen zu mobilisieren, um die SDGs in ihren Unternehmen zu fördern.
  • Zu den für nachhaltiges UnternehmerInnentum erforderlichen Kompetenzen gehören sowohl Hard- als auch Soft Skills.
  • Die Fähigkeit, einen Businessplan und ein Geschäftsmodell zu entwickeln, die die SDGs berücksichtigen, kann ein guter Ausgangspunkt für die Integration der SDGs in Unternehmen sein.
  • Die für nachhaltiges UnternehmerInnentum erforderliche innere Haltung könnte die „Bereitschaft zur Anpassung an den Wandel“ sein.

Die TeilnehmerInnen in allen Partnerländern waren der Meinung, dass die Beschäftigung junger Menschen durch finanzielle Unterstützung in Form von Förderprojekten, beruflicher Aus- und Weiterbildung, weiterer Unterstützung für junge Start-ups sowie durch die Schaffung neuer Möglichkeiten für Lehrstellen besser gefördert werden könnte.

Ein paar Worte zu Stars4SD

Stars4SD ist ein Erasmus+ Projekt, das darauf abzielt, das JungunternehmerInnentum zu stärken sowie active Citizenship und Innovationen junger Menschen zu fördern, indem es junge UnternehmerInnen und TrainerInnen über die Bedeutung von konkreten fünf Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) informiert sowie eine Methodik zur Evaluierung des eigenen Beitrags zu fünf ausgewählten SDGs bereitstellt. Ein Award-System soll die Visibility und Motivation zur Teilnahme erhöhen.

Die im Projekt fokussierten SDGs sind: Bereitstellung einer hochwertigen Ausbildung für junge UnternehmerInnen, Gleichstellung der Geschlechter, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Verringerung von Ungleichheiten sowie verantwortungsbewusster Konsum und verantwortungsbewusste Produktion.

Erfahren Sie hier mehr über die Ergebnisse unserer Forschung im länderübergreifenden Bericht der Stars4SD-Initiative (EN).

Für weitere Informationen über das Projekt können Sie uns unter olivia.tischler@suedwind.at kontaktieren.