Obwohl die EU in den letzten Jahren Investitionen in Jugendbeschäftigung und Entrepreneurship Priorität eingeräumt hat (z.B. kündigte sie die Einrichtung einer Akademie für Jugendunternehmertum im Jahr 2022 an), stoßen Tausende von JungunternehmerInnen immer noch auf Hindernisse und soziale Ausgrenzung, wenn es um die Gründung ihres Unternehmens geht. Vor allem fehlt es ihnen an Wissen um Unterstützung und Förderungen.

Um diese Hindernisse zu beseitigen, haben sich sieben Organisationen aus Belgien, Italien, Griechenland (2), Zypern, Österreich und Irland im Rahmen des Programms Erasmus+ zusammengeschlossen, um das Projekt „Stars4SD – Unterstützung von JugendunternehmerInnen bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung durch ein Peer-Zertifizierungssystem“ durchzuführen.

Das Ziel dieser Initiative ist die Stärkung von Entrepreneurship, von Innovation und Global Citizenship Education junger Menschen durch die gezielte Förderung der folgenden fünf Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) in der Praxis: 

  • Bereitstellung einer hochwertigen Bildung (SDG 4), 
  • Gleichstellung der Geschlechter (SDG 5)
  • menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8)
  • Verringerung von Ungleichheiten und schließlich (SDG 10)
  • verantwortungsvoller Konsum und Produktion (SDG 12)

Konkret zielt Stars4SD darauf ab, innovative Methoden zu entwickeln, um junge UnternehmerInnen dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeitskriterien in ihren Unternehmen zu erfüllen, politische EntscheidungsträgerInnen zu informieren, um die Fokussierung nachhaltiger Ansätze für das Unternehmertum junger Menschen zu fördern, das Bewusstsein für die Bedeutung der SDGs in der Wirtschaft und die Rolle des sozialen Unternehmertums bei der Erreichung dieser Ziele zu schärfen.

Im Rahmen des Programms Stars4SD werden 120 MultiplikatorInnen mit neuen Methoden ausgestattet, um JungunternehmerInnen bei der Durchsetzung nachhaltiger Ziele in ihre Unternehmen zu unterstützen, während 120 Entrepreneure in das Stars4SD-Peer-Learning-Netzwerk in den Partnerländern direkt eingebunden werden.

Das Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus+ finanziert und hat eine Laufzeit von 24 Monaten (01/12/2021 – 1/12/2023). Es wird in 6 Ländern von den folgenden Organisationen durchgeführt: KMOP Policy Center (Belgien), KMOP (Griechenland), CESIE (Italien), Amazing Youth (Griechenland), Sudwind (Österreich), Future in Perspective Limited (Irland), und CARDET (Zypern).

Für weitere Informationen können Sie Mag.a Olivia Tischler MSc unter olivia.tischler@suedwind.at kontaktieren.